Wer ist dein:e Nachbarschaftsheld:in?
Stimme jetzt für dein Lieblingsprojekt aus der Nachbarschaft ab und unterstütze Engagement direkt vor deiner Haustür.
Deine Stimme macht den Unterschied – und bewirkt direkte Veränderung in deinem Viertel.
Pro Person darf eine Stimme vergeben werden, erzähl also auch anderen davon!

Deutsch lernen und üben
Zwei pensionierte Lehrerinnen bieten ehrenamtlich Deutschunterricht für Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund an. Das Besondere: Der Kurs hat eine begleitende Kinderbetreuung im Mütterzentrum und ist zudem absolut niederschwellig - ohne vorherige Anmeldung und kostenlos! Weil herkömmliche Zertifikatskurse zeitaufwendig sind und fast immer keine Kinderbetreuung bieten, bleiben viele Mütter isoliert zuhause. Dieses Angebot ermöglicht diesen Frauen erstmals regelmäßiges Deutschlernen und Anbindung an eine Gruppe. Neben der Integrationsleistung stärkt es den Nachbarschaftszusammenhalt durch direkte Kontakte und gegenseitige Unterstützung. Die Frauen gewinnen Selbstvertrauen, können endlich am gesellschaftlichen Leben teilhaben und fassen Mut, weitere Integrationsschritte zu gehen.

Rikschaprojekt des einsA
Das Rikschaprojekt unseres intergenerativen Hauses einsA mitten in unserer schönen Stadt Dülmen bringt Bewegung in die Nachbarschaft: Ehrenamtliche Fahrerinnen/PilotInnen laden Seniorinnen und mobilitätseingeschränkte Menschen zu kostenlosen Ausflügen mit der Rikscha ein. Ob zum Wochenmarkt, ins Grüne durch unsere Münsterländer Parklandschaft oder einfach für eine kleine Rundfahrt (manchmal am alten Zuhause vorbei) – die Fahrten schenken Lebensfreude, fördern soziale Kontakte und schaffen Begegnungen zwischen den Generationen. Das Projekt stärkt das Miteinander im Quartier, schenkt Zeit und Aufmerksamkeit und macht Mobilität für alle erlebbar – klimafreundlich, inklusiv und mit einem Lächeln.
Repair Café im Bürgerzentrum Köln Chorweiler
Konzept Repair Café im Bürgerzentrum Chorweiler: Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen!“ wurde das Repair Café im Bürgerzentrum Chorweiler 2023 ins Leben gerufen. Hier können die Bürger*innen von Chorweiler defekte Gebrauchsgegenstände mit fachlicher Hilfe von Ehrenamtler*innen untersuchen und reparieren. Durch das Reparieren setzen engagierte Bürger*innen ein Zeichen gegen eine sorglose Wegwerf-Gesellschaft und schonen wertvolle natürliche und menschliche Ressourcen, weil Gebrauchsgüter länger nutzbar bleiben. Auch die wieder instand gesetzten Gegenstände erhalten eine neue Wertschätzung– statt auf dem Müll zu landen. Gleichzeitig gibt es immer Kaffee und Kuchen und führt zu einem geselligen Austausch, der auch vor Einsamkeit schützen soll.

Ich Obdachlos AG
Ich Obdachlos AG. Ein Projekt, in dem auf der Straße lebende Nachbarn, eine Mundharmonika geschenkt bekommen. Plus MP3-Player mit Musik, die auf die Instrumente abgestimmt ist, dass Harmonie klingend im nächsten Umfeld zu hören ist. In Anfängen der Musik wurde (die alte Leier) diese um einen Grundton gestaltet. Eingeschränkter Tonumfang der Mundharmonikas und darauf abgestimmte Musik stellen sicher, dass Ungeübte keine falschen Töne spielen können. Ergebnis, ein wohlklingendes Ensemble von harmonischen Play-backs und live gespielter Mundharmonika. Feiner Zaubertrank für die Seelen der Spieler und Bespielten. Hic. Hier und jetzt. In der Kontaktstelle für Wohnungslose im Kölner Hauptbahnhof und in Kitas mit Kindern, auch mit ADHS und motorischen Defiziten mehrfach bestätigt.

Sempers Engel Hagen
Sempers Engel besuchen in Hagen Eilpe ältere, von Einsamkeit betroffene oder gefährdete Menschen, um sie zu unterstützen und in Gemeinschaft zurückzuholen, zB ins Sempers Cafe, das fast täglich und kostenfrei Raum bietet für Treffen, Austausch, Beratung, Workshops und Veranstaltungen. Wir möchten gerne Bänke und Tische besorgen, um draußen mehr Platz zur Begegnung mit den Nachbarn zu schaffen. Für das Sempers-Fest planen wir viele Menschen einzuladen, die sonst alleine sind

BuchBrücken: Gemeinsam wachsen, gemeinsam lesen
Das Projekt in der ehrenamtlich geführten Bücherei stärkt nachbarschaftliches Miteinander im Quartier Friedrichsfeld, indem es vielfältige, inklusive und v.a. altersgruppenübergreifende Angebote schafft. Kreativ sind die geplanten Formate wie eine gemütliche Leseecke für New Adult Bücher als verbindendes Element. Von Mangaworkshops über Familienangebote bis zu Erzählcafés für Senior*innen eröffnen wir neue Wege der Begegnung. Die Umsetzung ist realistisch, da die Angebote ehrenamtlich organisiert und Fördermittel für ein abgrenzbares Vorhaben eingesetzt werden. Langfristig fördert das Projekt nachhaltige Gemeinschaftsbildung und Integration durch Gemeinsamkeiten. Es dient als Vorbild für andere Stadtteile, indem es Begegnungsorte zeigt, die das soziale Zusammenleben nachhaltig
VONEINANDER LERNEN - EINANDER VERSTEHEN
Die Schülerpaten Dortmund sind davon überzeugt, dass nichts die Demokratie besser stärkt als das Engagement der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen vor Ort. Sie sind das entscheidende Bindeglied in unserer Gesellschaft und erschaffen konkret in den Nachbarschaften einen Platz, in dem Vielfalt, ein offener Dialog und Toleranz gelebt werden können. Wir als Schülerpaten Dortmund haben uns dem wichtigen Ziel der Förderung von Bildungsgerechtigkeit verschrieben. Wir vermitteln und betreuen dabei 1:1-Bildungspatenschaften zwischen Ehrenamtlichen und Schüler*innen aus Einwandererfamilien in Dortmund. Das Ziel ist dabei auch, den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch vielfältige Begegnungen und gegenseitigen Austausch nachhaltig zu fördern: VONEINANDER LERNEN-EINANDER VERSTEHEN ist unser Motto!

GenoEifel - Dein Helfernetzwerk
Die GenoEifel eG ist eine gemeinnützige Generationengenossenschaft, in der sich Jung und Alt in der Eifel‑Region gegenseitig im Alltag unterstützen. Ob Begleitung zum Arzt, Einkaufsdienst, Gesellschaft leisten, Babysitting oder Gartenhilfe – wir schaffen ein Helfernetzwerk aus der Nachbarschaft für die Nachbarschaft! Unsere Generationengenossenschaft schafft neue Verbindungen, fördert das Miteinander und macht ländliche Orte wieder lebenswerter. Über 1200 Mitglieder zeigen: Gemeinschaft funktioniert – wenn man sie organisiert! Unsere Vision: ein Helfernetzwerk gelebter Solidarität, in dem jede:r mitgestalten kann – direkt in der eigenen Nachbarschaft.