Wer ist dein:e Nachbarschaftsheld:in?
Stimme jetzt für dein Lieblingsprojekt aus der Nachbarschaft ab und unterstütze Engagement direkt vor deiner Haustür.
Deine Stimme macht den Unterschied – und bewirkt direkte Veränderung in deinem Viertel.
Pro Person darf eine Stimme vergeben werden, erzähl also auch anderen davon!

Sauber machen - Schwimmen gehen!
Die Stadtteilinitiative „Wanne-Süd gemeinsam“ startet eine besondere Aktion für alle Kinder und Jugendlichen von 4 bis 15 Jahren im Stadtteil: Wer dreimal an der monatlichen Müllsammelaktion teilnimmt, erhält als Dankeschön einen Gutschein für das Sport- und Erlebnisbad Wananas!

Jugendteam der 'Internationalen Kinderbühne Bahtalo'
BAHTALO bedeutet in Romanes „Freude und Hoffnung“. Das Projekt hat sich 2013 in den Auseinandersetzungen um ein Roma-Quartier in DU-Rheinhausen gegründet. Waren es zunächst überwiegend Kinder aus Roma-Familien, kamen seit 2015 junge Flüchtlinge hinzu. Bahtalo zählt heute ca. 100 junge Akteure aus aller Welt. Gemeinsam zu musizieren u. etwas auf die Bühne zu bringen, das war u. ist unsere Antwort auf Vorurteile u. Sprachlosigkeit. Zugleich engagiert sich das Projekt an der Seite der Familien und in den Netzwerken. Besondere Bedeutung hat das Bahtalo-Jugendteam. Jugendliche, in Bahtalo groß geworden, unterstützen heute in der Kinderbühne, in den wöchentl. MusikTanzTheaterKunstWerkstätten, in Ferienwochen, im Alltag… Sie sind vielsprachige Ansprechpartner, Vorbilder und doch nah dran

Das Haus der Vereine in Bottrop gestaltet sich mit deinen Ideen und Aktivitäten
In der Innenstadt Bottrop wird ein 600qm großer Geschäftsleerstand genutzt, um das Haus der Vereine entstehen zu lassen. Mit großzügiger Unterstützung des Besitzer darf dieses leere Ladenlokal für nachbarschaftliche und bürgerschaftliche Initiativen gestaltet werden. Es hat sich der Verein Bottrop vereint e.V. gegründet, Bürger:innen aus Nachbarschaft und bereits engagierten Vereinen gestalten die Fläche für Bistro, Lesestudio, Freiwilligen Agentur, Bühne, Open-Space-Raum für niederschwellige und barrierefreie Veranstaltungen. Ziel ist die Selbstverwaltung durch Bürger:innen sowie die Einrichtung einer Plattform für Vereine, Initiativen, Firmen und engagierte Gruppen. Vielfalt und unbürokratische Kommunikation stehen im Mittelpunkt des Projektes. Start: Januar 2025 und es läuft!!!!

Gemeinsam statt einsam: Heiligabend im Wichernhaus
Alleinstehende Ältere, Obdachlose, bedürftige Familien, Geflüchtete – alle sind willkommen, wenn am 24.12. das Wichernhaus in Castrop-Rauxel seine Pforten öffnet, um gemeinsam Heiligabend zu verbringen. Rund 150 Plätze an festlich gedeckten Tischen für die Gäste zur Verfügung. Sie erwartet ein Programm, das ehrenamtlich durch einen Initiativkreis auf die Beine gestellt wird. Bei Kaffee und Kuchen sorgen junge Erwachsene mit Weihnachtsmusik für festliche Atmosphäre, aus der Kirchengemeinde kommt der Pfarrer und richtet besinnliche Worte an die Gäste und es gib viel Raum für Gespräche und den Austausch an den Tischen. Dabei kommen Menschen ins Gespräch, die sich sonst im Alltag nicht kennen. Zum Abschluss gibt es süsse und herzhafte Geschenke, die auch für die Weihnachtstage reichen.

Socken stricken gegen soziale Kälte
Ehrenamtliche Frauen und Männer aus der Nachbarschaft stricken regelmäßig im Mehrgenerationenhaus für sozial benachteiligte. Unterstützt werden sie von Menschen mit handycaps oder Alte Menschen, die nicht mehr ihr zuhause verlassen können, sich aberan der Aktion beteiligen und werden gebraucht. Die Wolle wird gespendet. So arbeitet Nachhaltigkeit und Gemeinschaft gegen soziale Kälte

Sprachcafé
Aktuell leben viele Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verlassen mussten, in Dortmund und Umgebung. Sie lernen in Integrationskursen der Auslandsgesellschaft Deutsch. Viele von ihnen brauchen einen Treffpunkt, an dem sie auf Deutsch kommunizieren und ihre Sprachkenntnisse anwenden können. Aufgrund dieses Bedarfs hat die Auslandsgesellschaft ein „Sprachcafé” ins Leben gerufen. Damit verfolgt sie drei Ziele: 1. Förderung der Sprachpraxis in ungezwungener Atmosphäre. 2. Auf- und Ausbau nachbarschaftlicher Beziehungen zur gegenseitigen Unterstützung im Alltag und zum Aufbau sozialer Kontakte 3. Kultureller Austausch durch das Kennenlernen und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen.
Balkonscouts Bonn
Die Balkonscouts Bonn sind 20 ehrenamtliche Männer und Frauen, die Nachbar:innen im gesamten Bonner Stadtgebiet dabei unterstützen, selbst ein Balkonkraftwerk zu montieren und so zur Energiewende beizutragen. Sie beraten Interessenten kostenlos zuhause und helfen bei Bedarf auch bei der Montage - z.B. bei älteren Menschen, die es körperlich nicht mehr selbst schaffen. Alle Balkonscouts haben eine zweitägige Wochenend-Schulung durchlaufen, die vom Bürgerverein Vilich-Müldorf organisiert und durchgeführt wurde. Seit April 2025 sind die Balkonscouts unterwegs und haben in dieser Zeit mehr als 100 Beratungen sowie etwa 20 Montagen in Bonn und Umgebung durchgeführt. Balkonscouts in der WDR Lokalzeit: https://www.bv-vilich-mueldorf.de/wp-content/uploads/2025/04/WDR-Lokalzeit-Balkonscouts.mp4

Jumpers Düsseldorf
Mitten in dem Düsseldorfer Problemviertel Hassels-Nord hat Jumpers-Jugend mit Perspektive seit 2019 ein Kinder- und Familienzentrum mit täglichen kostenfreien Angeboten im Sport- Musik, Bildungs- und Kreativbereich. Täglich nehmen 30-50 Kinder das Angebot wahr und verbessern u.a. ihre schulisch-berufliche Perspektive