Wer ist dein:e Nachbarschaftsheld:in?
Stimme jetzt für dein Lieblingsprojekt aus der Nachbarschaft ab und unterstütze Engagement direkt vor deiner Haustür.
Deine Stimme macht den Unterschied – und bewirkt direkte Veränderung in deinem Viertel.
Pro Person darf eine Stimme vergeben werden, erzähl also auch anderen davon!

foodsharing Café Münster
Als Antwort auf massive Lebensmittelverschwendung rettet foodsharing noch genießbare Lebensmittel vor der Tonne. Unser foodsharing Café Münster bringt diese Idee mitten in die Gesellschaft: Jeden Montag verwandelt unser ehrenamtliches Team das Café in der B-Side, Münsters Kulturzentrum, in einen lebendigen Ort der Begegnung und Solidarität. Aus geretteten Lebensmitteln entstehen kostenlose vegetarische oder vegane Speisen und Getränke – von Kuchen bis zur warmen Mahlzeit. Die Miete finanzieren wir allein durch freiwillige Spenden. Wir setzen damit ein bewusstes politisches Zeichen für mehr Solidarität und gegen die Kultur von Überfluss und Verschwendung. Unser Café ist ein Ort der Aufklärung und gelebten solidarischen Praxis, der den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärkt.

Büchertauschpartys in Dortmund
Das Projekt veranstaltet ehrenamtlich sogenannte Büchertauschpartys an verschiedenen Orten in Dortmund. Für 2 Stunden treffen sich dabei maximal 20 Teilnehmende, tauschen Bücher, empfehlen neue Lektüre und knüpfen Kontakte zu anderen Buchfreund*innen.

Nachbarschaftstreff Café Kersche
Der Stadtteil Annen in Witten ist Zuhause für eine vielfältige Bewohnerschaft, die das Nachbarschaftstreff Café Kersche des DRK Witten als gemeinsamen Raum und Treffpunkt nutzt. Hier gibt es regelmäßige Angebote für Kinder, Familien und alle Anwohner:innen. Frauen können sich jede Woche zum Frühstück treffen, es gibt einen offenen Nähkreis, ein Sprachcafé sowie Angebote für Kinder am Nachmittag und vieles mehr. Besondere Aktionen wie ein gemeinsamer clean-up-day, Feste und Mitbring-Dinner bringen die Nachbarschaft zusammen. Die Angebote werden ehrenamtlich unterstützt oder geleitet.
Bürgerpicknick auf dem Marktplatz Ickern - Kultur für alle in Castrop-Rauxel
Sich treffen und zusammen picknicken, über den Stadtteil sprechen und mit Einbruch der Dunkelheit professionelles Theater auf der Livebühne erleben. Einmal im Jahr verwandelt der Stadtteilverein den Marktplatz in die grösste Picknickfläche der Stadt und lädt zum mitmachen ein. Bis zu 800 Besucherinnen und Besucher finden Platz vor der großen Kulturbühne. Schon zwei bis drei Stunden vor dem eigentlichen Theaterevent trifft sich so der Stadtteil und kommt beim Essen und Trinken in den Austausch. Um 20 Uhr heißt es dann Bühne frei! für das Westfälische Landestheater, das eine Musikrevue präsentieriert. Der Stadtteilverein kümmert sich im Vorfeld um eine Sponsor, um bei freiem Eintritt jedem die Möglichkeit zu bieten, Kultur live zu erleben - unabhängig vom Geldbeutel.

Bröltal bewegt
Das Projekt von BRÖLTAL BEWEGT bringt Vereine und Ehrenamtliche zusammen, soll Kinder und Jugendliche in Bewegung bringen und Nachbarn sich und ihre Heimat kennenlernen lassen. Gegründet vor 3 Jahren nach der Corona-Pandemie als Initiative zwischen dem Bürgerverein Schönenberg und dem Bröltaler SC, hat sich nicht nur eine tolle Veranstaltung rund um die obigen Themen entwickelt, sondern wurde auch mittels neuer Medien eine langfristige Möglichkeit der Information und Kommunikation geschaffen. Mittlerweile nehmen an dem Format 9 Vereine und über 70 Ehrenamtliche teil, um über ihre Aktivitäten zu berichten, Spiele und Bewegungsformen zu ermöglichen und über die Kultur des Ortes und der Region zu informieren. Das Miteinander steht dabei im Vordergrund und die gemeinschaftliche Teilhabe.

Mit Neugier durchs Quartier
Ziel des Projekts ist es, gemeinschaftliche Sparziergänge in unserer Nachbarschaft zu organisieren. Indem wir unsere eigene Wahrnehmung schärfen, möchten wir unser Viertel aus einer neuen Perspektive kennenlernen. Nach dem Motto Dialog im Gang stehen bei den Spaziergängen Gespräche und das soziale Miteinander im Vordergrund. Zum Ausklang möchten wir auf eine Tasse Kaffee und Kuchen zusammenkommen. Das Projekt Mit Neugier durchs Quartier hat durch den Fokus auf das Gehen das Potenzial einen Beitrag zur Gesundheitsförderung in unserem Viertel zu leisten und die Vorteile einer aktiven Alltagsmobilität erlebbar zu machen. Längerfristig sollen mit Hilfe von Spaziergangspatinnen und Spaziergangspaten regelmäßige Spaziergangsgruppen etabliert werden.
.png)
Blockblocks Cleanup
Wir setzen uns mit der Organisation von rund 50 Müllsammelaktionen im Jahr für eine saubere Stadt, saubere Natur und saubere Gewässer ein. Über die Aktionen bringen wir Menschen aus der Nachbarschaft zusammen, die sich mit Verantwortung für ihr konkretes Umfeld und ein besseres Miteinander einsetzen.
MIO - Miteinander in Oppum
Mit einem Repaircafé und vielen Aktivitäten wie Spielen, Handarbeiten und Gedächtnistraining sowie Beratungsangeboten wie Formularhilfe, Computer- und Internetsprechstunde und Wohn- und Pflegeberatung haben wir einem leer stehenden Ladenlokal im Zentrum unseres Quartiers neues Leben eingehaucht. Einzelne Aktionen wie Ausflüge oder Kneipenquiz machen das Begegnungszentrum zu einem Ort des Miteinanders für alle Generationen. Keine*r muss alleine zu Hause hocken! An manchen Sonntagen wird gemeinsam gegessen, was ein Teammitglied gekocht hat.