Eine Mitarbeiterin telefoniert.
Zwei Mitarbeitende sammeln Ideen auf Haftnotizen.
Drei Mitarbeitende arbeiten zusammen im Büro.

Wir suchen die Held:innen der Nachbarschaft

Gemeinsam machen wir Engagement sichtbar – und stärken, was unsere Nachbarschaft zusammenhält. München, jetzt seid ihr dran!

Mitarbeitende beim der Ideenfindung.
Ein Notizzettel am Bildschirm mit der Aufschrift "Herzlich Willkommen Annika"

Aus der Nachbarschaft – für die Gesellschaft

Überall in unseren Nachbarschaften setzen sich Menschen mit Herzblut für andere ein - im Jugendclub, im Nachbarschaftstreff, im Tierschutz oder mit Projekten, die das Miteinander stärken. Mit den Nachbarschaftsheld:innen wollen wir genau dieses Engagement sichtbar machen und belohnen.

München zeigt uns, was eure Region so besonders macht – mit all ihrem Zusammenhalt, ihrer Herzlichkeit und eurem unverwechselbaren Miteinander!

Gemeinsam mit nebenan.de und der Deutschen Postcode Lotterie stärkt die nebenan.de Stiftung lokale Initiativen und Projekte, die zukunftsfähige Nachbarschaften schaffen und den Zusammenhalt fördern. Mehr Informationen über die Partnerschaft findest du in diesem Magazin-Artikel.

Uns geht es vor allem um Projekte, die direkt vor der eigenen Haustür stattfinden – und bei denen jede:r mitentscheiden kann, welches Vorhaben echten Mehrwert schafft.

Katharina Roth, Geschäftsführung nebenan.de Stiftung

Ablauf & Zeitplan

So funktioniert's

Hier findest du die Teilnahmebedingungen und unsere Richtlinien zum Datenschutz.

18.09.2025 – 08.10.2025

Nominierung

In dieser Phase kannst du lokale Projekte und Initiativen aus München nominieren, die sich durch besonderes Engagement und kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen auszeichnen. Sie müssen einen klaren lokalen Bezug und gesellschaftlichen Mehrwert aufweisen. Die Einreichung erfolgt ganz einfach über ein Online-Formular.

09.10.2025 – 14.10.2025

Auswahl

Alle eingereichten Projekte werden von der Stiftung sorgfältig geprüft. Dabei berücksichtigen wir Kriterien wie Gemeinnützigkeit, tatsächliche Aktivität und das Potenzial, einen positiven Einfluss auf die Nachbarschaft zu haben.

15.10.2025 – 28.10.2025

Abstimmung

Jetzt kannst du mitentscheiden. Alle ausgewählten Projekte und Initiativen werden auf dieser Seite vorgestellt. Vom 15. bis 28. Oktober kannst du nicht nur für dein Lieblingsprojekt abstimmen, sondern auch Freund:innen, Nachbar:innen und Familie motivieren, gemeinsam für das Projekt zu stimmen, das in eurer Nachbarschaft wirklich etwas bewegt.

30.10.2025

Bekanntgabe & Förderung

Die nebenan.de Stiftung fördert die Gewinnerprojekte mit einem Preisgeld.

  • Platz 1 gewinnt 2.000 Euro
  • Platz 2 und 3 gewinnen je 1.000 Euro
  • Platz 4 bis 10 gewinnen je 500 Euro
Auswahlkriterien

Anhand dieser Kriterien bewerten wir die Projekte

Diese Voraussetzungen muss das Projekt erfüllen, um weiter ins Online-Voting zu kommen.

1

Gemeinschaftlicher Nutzen

Trägt das Projekt dazu bei, das Miteinander im Viertel zu stärken? Werden möglichst viele Menschen in der Nachbarschaft (z. B. im Kiez oder Quartier) einbezogen und profitieren davon?

2

Kreativität und Innovation

Bietet das Projekt neue Ideen oder frische Ansätze zur Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens?

3

Umsetzbarkeit

Ist das Projekt realistisch umsetzbar? Können die zur Verfügung stehenden Fördermittel sinnvoll eingesetzt und das Projekt in einem realistischen Zeitrahmen umgesetzt werden?

4

Langfristige Wirkung

Bewirkt das Projekt eine nachhaltige, positive Veränderung in der Nachbarschaft – über den Förderzeitraum hinaus?

5

Vorbildcharakter

Hat das Projekt das Potenzial, als gutes Beispiel für andere Stadtteile in Deutschland zu dienen und Nachahmer zu finden?

Fördersummen

Das könnt ihr gewinnen

Die nebenan.de Stiftung fördert Projekte aus München mit folgenden Preisgeldern

1 × 2000 Euro

1. Platz

Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält 2.000 €

2 × 1000 Euro

2. und 3. Platz

Die Projekte auf Platz 2 und 3 der abgegebenen Stimmen erhalten jeweils 1.000 €

7 × 500 Euro

4. bis 10. Platz

Die Projekte auf den Plätzen 4 bis 10 werden mit jeweils 500 € gefördert.

Gewinnerprojekte

Das sind die Nachbarschaftsheld:innen der Rhein-Ruhr Region!

Mehr als 800 Stimmen wurden abgegeben und jetzt ist es offiziell: Diese Projekte sind eure Nachbarschaftsheld:innen 2025!

Rikschaprojekt des einsA

Das Rikschaprojekt unseres intergenerativen Hauses einsA mitten in unserer schönen Stadt Dülmen bringt Bewegung in die Nachbarschaft: Ehrenamtliche Fahrerinnen/PilotInnen laden Seniorinnen und mobilitätseingeschränkte Menschen zu kostenlosen Ausflügen mit der Rikscha ein. Ob zum Wochenmarkt, ins Grüne durch unsere Münsterländer Parklandschaft oder einfach für eine kleine Rundfahrt (manchmal am alten Zuhause vorbei) – die Fahrten schenken Lebensfreude, fördern soziale Kontakte und schaffen Begegnungen zwischen den Generationen. Das Projekt stärkt das Miteinander im Quartier, schenkt Zeit und Aufmerksamkeit und macht Mobilität für alle erlebbar – klimafreundlich, inklusiv und mit einem Lächeln.

MIO - Miteinander in Oppum

Mit einem Repaircafé und vielen Aktivitäten wie Spielen, Handarbeiten und Gedächtnistraining sowie Beratungsangeboten wie Formularhilfe, Computer- und Internetsprechstunde und Wohn- und Pflegeberatung haben wir einem leer stehenden Ladenlokal im Zentrum unseres Quartiers neues Leben eingehaucht. Einzelne Aktionen wie Ausflüge oder Kneipenquiz machen das Begegnungszentrum zu einem Ort des Miteinanders für alle Generationen. Keine*r muss alleine zu Hause hocken! An manchen Sonntagen wird gemeinsam gegessen, was ein Teammitglied gekocht hat.

deinXanten

Der Instagram-Account @deinxanten bietet Familien aus Xanten und Umgebung einen Überblick über lokale Freizeitangebote, Veranstaltungen, Ausflugsziele, Familien- & Jugendpolitik u.v.m. Neben der grundsätzlichen Vorstellung von bspw. Tanz- oder Kampfsport-Kursen, Freibädern und Tierparks gibt es aktuelle Hinweise auf freie Kursplätze und Veranstaltungstipps fürs nächste Wochenende. An solche Informationen zu gelangen war vorher extrem mühselig und bisweilen nur gut vernetzten Familien zugänglich. Hier gilt das Konzept: Von Eltern für Eltern. Die aktive Mitgestaltung und Zuarbeit der Community ermöglicht es, das bestehende Angebot bestmöglich sichtbar zu machen. Doch auch über diesen digitalen Wegweiser hinaus entstehen eigene analoge Angebote wie ein monatliches Picknick im Park.

Die Postcode Lotterie ist immer nah an den Menschen und deshalb freuen wir uns, nun auch die Nachbarschaftsheld:innen unterstützen zu können, die in ihrem direkten Umfeld ehrenamtlich für echten Wandel sorgen.

Katja Diemer,
Head of Charities der Deutschen Postcode Lotterie