Das sind die Held:innen von Rhein-Ruhr
Danke, Rhein-Ruhr – ihr habt entschieden!
Mehr als 800 Stimmen wurden abgegeben und jetzt ist es offiziell:
Diese Projekte sind eure Nachbarschaftsheld:innen 2025!
Danke, Rhein-Ruhr – ihr habt entschieden!
Mehr als 800 Stimmen wurden abgegeben und jetzt ist es offiziell:
Diese Projekte sind eure Nachbarschaftsheld:innen 2025!
Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält 2.000 Euro Preisgeld
Das Rikschaprojekt unseres intergenerativen Hauses einsA mitten in unserer schönen Stadt Dülmen bringt Bewegung in die Nachbarschaft: Ehrenamtliche Fahrerinnen/PilotInnen laden Seniorinnen und mobilitätseingeschränkte Menschen zu kostenlosen Ausflügen mit der Rikscha ein. Ob zum Wochenmarkt, ins Grüne durch unsere Münsterländer Parklandschaft oder einfach für eine kleine Rundfahrt (manchmal am alten Zuhause vorbei) – die Fahrten schenken Lebensfreude, fördern soziale Kontakte und schaffen Begegnungen zwischen den Generationen. Das Projekt stärkt das Miteinander im Quartier, schenkt Zeit und Aufmerksamkeit und macht Mobilität für alle erlebbar – klimafreundlich, inklusiv und mit einem Lächeln.
Die Projekte auf Platz zwei und drei erhalten jeweils 1.000 Euro Preisgeld.
Mit einem Repaircafé und vielen Aktivitäten wie Spielen, Handarbeiten und Gedächtnistraining sowie Beratungsangeboten wie Formularhilfe, Computer- und Internetsprechstunde und Wohn- und Pflegeberatung haben wir einem leer stehenden Ladenlokal im Zentrum unseres Quartiers neues Leben eingehaucht. Einzelne Aktionen wie Ausflüge oder Kneipenquiz machen das Begegnungszentrum zu einem Ort des Miteinanders für alle Generationen. Keine*r muss alleine zu Hause hocken! An manchen Sonntagen wird gemeinsam gegessen, was ein Teammitglied gekocht hat.
Der Instagram-Account @deinxanten bietet Familien aus Xanten und Umgebung einen Überblick über lokale Freizeitangebote, Veranstaltungen, Ausflugsziele, Familien- & Jugendpolitik u.v.m. Neben der grundsätzlichen Vorstellung von bspw. Tanz- oder Kampfsport-Kursen, Freibädern und Tierparks gibt es aktuelle Hinweise auf freie Kursplätze und Veranstaltungstipps fürs nächste Wochenende. An solche Informationen zu gelangen war vorher extrem mühselig und bisweilen nur gut vernetzten Familien zugänglich. Hier gilt das Konzept: Von Eltern für Eltern. Die aktive Mitgestaltung und Zuarbeit der Community ermöglicht es, das bestehende Angebot bestmöglich sichtbar zu machen. Doch auch über diesen digitalen Wegweiser hinaus entstehen eigene analoge Angebote wie ein monatliches Picknick im Park.
Projekte auf den Plätzen vier bis zehn erhalten jeweils 500 € Preisgeld.
Das Projekt von BRÖLTAL BEWEGT bringt Vereine und Ehrenamtliche zusammen, soll Kinder und Jugendliche in Bewegung bringen und Nachbarn sich und ihre Heimat kennenlernen lassen. Gegründet vor 3 Jahren nach der Corona-Pandemie als Initiative zwischen dem Bürgerverein Schönenberg und dem Bröltaler SC, hat sich nicht nur eine tolle Veranstaltung rund um die obigen Themen entwickelt, sondern wurde auch mittels neuer Medien eine langfristige Möglichkeit der Information und Kommunikation geschaffen. Mittlerweile nehmen an dem Format 9 Vereine und über 70 Ehrenamtliche teil, um über ihre Aktivitäten zu berichten, Spiele und Bewegungsformen zu ermöglichen und über die Kultur des Ortes und der Region zu informieren. Das Miteinander steht dabei im Vordergrund und die gemeinschaftliche Teilhabe.
Ziel des Projekts ist es, gemeinschaftliche Sparziergänge in unserer Nachbarschaft zu organisieren. Indem wir unsere eigene Wahrnehmung schärfen, möchten wir unser Viertel aus einer neuen Perspektive kennenlernen. Nach dem Motto Dialog im Gang stehen bei den Spaziergängen Gespräche und das soziale Miteinander im Vordergrund. Zum Ausklang möchten wir auf eine Tasse Kaffee und Kuchen zusammenkommen. Das Projekt Mit Neugier durchs Quartier hat durch den Fokus auf das Gehen das Potenzial einen Beitrag zur Gesundheitsförderung in unserem Viertel zu leisten und die Vorteile einer aktiven Alltagsmobilität erlebbar zu machen. Längerfristig sollen mit Hilfe von Spaziergangspatinnen und Spaziergangspaten regelmäßige Spaziergangsgruppen etabliert werden.
Aus einem vergessenen Ort der Angst wurde ein lebendiger Treffpunkt: Der alte Horster Friedhof ist heute eine grüne Oase mitten in Gelsenkirchen-Horst. Dank der Bürgerinitiative „runder tisch horst“ und ihrer engagierten Parkranger*innen blüht die ehemalige Ruhestätte auf – buchstäblich. Jeden Donnerstag ab 10 Uhr wird gemeinsam gepflanzt, gegossen, Müll gesammelt und Geschichte sichtbar gemacht. Neben der liebevollen Pflege der Anlage ist der Park ein Ort gegen Einsamkeit geworden. Nach getaner Arbeit kommt man bei Kaffee und kleinen Snacks ins Gespräch – unter Bäumen, im Grünen, miteinander. Ein Treffpunkt der gerne angenommen wird. Bürger*innen kommen aus der Vereinsamung und werden durch die Gemeinschaft animiert wieder aktiv zu werden und damit auch etwas für sich selbst zu tun.
Die Schülerpaten Dortmund sind davon überzeugt, dass nichts die Demokratie besser stärkt als das Engagement der zivilgesellschaftlichen Akteur*innen vor Ort. Sie sind das entscheidende Bindeglied in unserer Gesellschaft und erschaffen konkret in den Nachbarschaften einen Platz, in dem Vielfalt, ein offener Dialog und Toleranz gelebt werden können. Wir als Schülerpaten Dortmund haben uns dem wichtigen Ziel der Förderung von Bildungsgerechtigkeit verschrieben. Wir vermitteln und betreuen dabei 1:1-Bildungspatenschaften zwischen Ehrenamtlichen und Schüler*innen aus Einwandererfamilien in Dortmund. Das Ziel ist dabei auch, den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch vielfältige Begegnungen und gegenseitigen Austausch nachhaltig zu fördern: VONEINANDER LERNEN-EINANDER VERSTEHEN ist unser Motto!
In der Innenstadt Bottrop wird ein 600qm großer Geschäftsleerstand genutzt, um das Haus der Vereine entstehen zu lassen. Mit großzügiger Unterstützung des Besitzer darf dieses leere Ladenlokal für nachbarschaftliche und bürgerschaftliche Initiativen gestaltet werden. Es hat sich der Verein Bottrop vereint e.V. gegründet, Bürger:innen aus Nachbarschaft und bereits engagierten Vereinen gestalten die Fläche für Bistro, Lesestudio, Freiwilligen Agentur, Bühne, Open-Space-Raum für niederschwellige und barrierefreie Veranstaltungen. Ziel ist die Selbstverwaltung durch Bürger:innen sowie die Einrichtung einer Plattform für Vereine, Initiativen, Firmen und engagierte Gruppen. Vielfalt und unbürokratische Kommunikation stehen im Mittelpunkt des Projektes. Start: Januar 2025 und es läuft!!!!
Das Projekt in der ehrenamtlich geführten Bücherei stärkt nachbarschaftliches Miteinander im Quartier Friedrichsfeld, indem es vielfältige, inklusive und v.a. altersgruppenübergreifende Angebote schafft. Kreativ sind die geplanten Formate wie eine gemütliche Leseecke für New Adult Bücher als verbindendes Element. Von Mangaworkshops über Familienangebote bis zu Erzählcafés für Senior*innen eröffnen wir neue Wege der Begegnung. Die Umsetzung ist realistisch, da die Angebote ehrenamtlich organisiert und Fördermittel für ein abgrenzbares Vorhaben eingesetzt werden. Langfristig fördert das Projekt nachhaltige Gemeinschaftsbildung und Integration durch Gemeinsamkeiten. Es dient als Vorbild für andere Stadtteile, indem es Begegnungsorte zeigt, die das soziale Zusammenleben nachhaltig
Die GenoEifel eG ist eine gemeinnützige Generationengenossenschaft, in der sich Jung und Alt in der Eifel‑Region gegenseitig im Alltag unterstützen. Ob Begleitung zum Arzt, Einkaufsdienst, Gesellschaft leisten, Babysitting oder Gartenhilfe – wir schaffen ein Helfernetzwerk aus der Nachbarschaft für die Nachbarschaft! Unsere Generationengenossenschaft schafft neue Verbindungen, fördert das Miteinander und macht ländliche Orte wieder lebenswerter. Über 1200 Mitglieder zeigen: Gemeinschaft funktioniert – wenn man sie organisiert! Unsere Vision: ein Helfernetzwerk gelebter Solidarität, in dem jede:r mitgestalten kann – direkt in der eigenen Nachbarschaft.